Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Asesoramiento sobre insolvencia de deudores y consumidores

  1. Asesoramiento general sobre deudas
  2. Procedimientos de insolvencia de consumidores
  3. Deudas de alquiler y energía
  4. Servicios para reclusos

El asesoramiento es gratuito.

Sólo podemos ofrecer nuestros servicios de asesoramiento para 1., 3. y 4. a ciudadanos de la ciudad de Jena.

1. Schuldnerberatung und 2. Verbraucherinsolvenzberatung

Wir bieten umfassende Beratung und Hilfestellung zu Ihrer bestehenden finanziellen und persönlichen Situation. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, wie Ihre Schuldensituation bewältigt werden kann. Wir übernehmen nicht Ihre Schulden, sondern zeigen Perspektiven zur Schulden-regulierung auf. Wir behandeln alle Ihre Angaben vertraulich, unter Einhaltung der Gesetze. Als anerkannte Beratungsstelle unterstützen wir Sie Im Falle eines Verbraucherinsolvenzverfahrens beim außergerichtlichen Einigungsversuch und bei der Einleitung und Durchführung des gerichtlichen Insolvenzverfahrens.

Was wir von Ihnen erwarten

  • eine aktive und vertrauensvolle Mitarbeit
  • dass Sie keine neuen Schuldverpflichtungen eingehen (Kredit, Bestellung, Umschuldung)
  • dass Sie keine neuen Zahlungsversprechen / Ratenzahlungen gegenüber Ihren Gläubigern machen (das gilt nicht bei aktuellen Mieterückständen, Stromschulden oder drohenden Haftstrafen)
  • verweisen Sie den Gläubiger auf Ihren Termin oder Ihre Vorsprache in der Schuldnerberatung
  • dass Sie keine Formulare bei Hausbesuchen unterzeichnen (Selbstauskunft, Abtretung)
  • dass Sie Ihre finanziellen Verhältnisse vollständig offen legen
  • dass Sie mit uns getroffene Vereinbarungen und Termine einhalten

Vorbereitung Ersttermin

Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise zur Vorbereitung des Ersttermins unter ->Downloads.

Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde findet jeden Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr statt. Zu dieser Kurzberatung sollten Sie Auskunft geben über:

  • welche Ihrer Schulden drückt am meisten und warum
  • die Höhe der Überschuldung
  • Anzahl der Gläubiger
  • die Höhe und Art Ihrer Einkommen

3. Miet- und Energieschulden und 4. Leistungen für Insassen im Justizvollzug

Wir beraten und unterstützen Sie bei Miet- und Energieschulden. Unter bestimmten Voraussetzungen bieten wir Ihnen finanzielle Hilfen in Form von Übernahme der Miet- und Energieschulden und Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII. Für Insassen im Justizvollzug besteht die Möglichkeit der Übernahme der Mietkosten zur Beibehaltung des Wohnraums während der Inhaftierung. Untersuchungshaftinsassen können ein Taschengeld beantragen. Außerdem können auch Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII gewährt werden.

Bei Miet- oder Energieschulden stellen Sie einen Antrag auf Übernahme!

  • als erwerbstätige Person (15-65 Jahre): beim Eigenbetrieb Jenarbeit (Stadtrodaer Str. 1)
    Sekretariat Telefon 0049 3641 49-4701
  • als nicht erwerbstätige Person (im Renten- oder ohne Sozialleistungsbezug): zur Anspruchsberechnung beim Leistungsbetreuer der Grundsicherung Lutherplatz 3

Bürger mit Ablehnungsbescheiden von Jenarbeit und Bürger im Justizvollzug melden sich bitte bei:

Frau Körner
2. Etage, Zimmer 2_19
Lutherplatz 3
07743 Jena
Telefon 0049 3641 49-4664

Die notwendigen Formulare stehen unter „Unterlagen“ zum Download bereit.

Schuldnerberatung/Verbraucherinsolvenzberatung

Bitte bringen Sie Originalunterlagen nur nach Absprache mit der Beratungsstelle zum Erstgespräch in die Beratungsstelle mit.

Die genaue Einnahme- und Ausgabesituation zu kennen und zu gestalten, ist ein sehr wichtiger Teil der Schuldnerberatung. Bitte schauen Sie sich die Unterlagen an.

  • Fragebogen persönliche Daten
  • monatlicher Haushaltplan (mit Partner zusammen)
  • monatlicher Haushaltsplan für Immobilie (soweit Sie eine Immobilie nutzen)
  • Vermögensverzeichnis
  • Entstehungsgeschichte Ihrer Schulden
  • Gläubigerübersicht

Sie finden die Vordrucke unter Downloads zum Herunterladen.

Für die Antragstellung der Verbraucherinsolvenz dürfen ab dem 01.03.2002 nur noch die amtlichen Vordrucke für das Verbraucherinsolvenzverfahren und das Restschuldbefreiungsverfahren verwendet werden.

Seit 01.07.2010 gibt es das P-Konto. Auf Antrag können Sie den Pfändungsfreibetrag erhöhen lassen, sofern Unterhaltsverpflichtungen, welche Sie auch erfüllen, vorliegen. Die entsprechenden Belege sind für 3 Monate vorzulegen.

Sofern Sie Leistungen von jenarbeit erhalten, wird diese Bescheinigung dort direkt erstellt.

Miet- und Energieschulden / Justizvollzug

Den Antrag auf Gewährung von Leistung nach dem SGB XII können Sie unter „Downloads“ herunterladen und ausdrucken. Dem ausgefüllten Antrag fügen Sie bitte an (soweit vorhanden und zutreffend):

  • Personalausweis/Pass
  • Chipkarte der Gesetzlichen Krankenversicherung oder Unterlagen über freiwillige Krankenversicherung
  • Schwerbehindertenausweis
  • Betreuerausweis/Vorsorgevollmacht
  • Nachweis über die Höhe der Miete:
    • Mietvertrag sowie letzte Mietänderungserklärung
    • bei Wohn- und Einsitzrecht: Übergabevertrag
    • Nebenkostennachweise
    • Kündigung, Räumungsklage/Urteil
  • Nachweise über sämtliches Einkommen, z. B.:
    • aktuell 3 Lohnzettel + Arbeitsvertrag
    • aktuelle Rentenanpassungsmitteilung
    • Bescheide über Betriebs-, Zusatz- und Stiftungsrenten
    • Bescheide über Versorgungsbezüge
    • Nachweise über Leibrenten etc.
    • Wohngeld, Kindergeld, Kindergeldzuschlag, Elterngeld
    • BAföG, Unterhalt, ect.
  • Nachweise über sämtliches Vermögen, z. B.:
    • Auszüge aller vorhandenen Konten der letzten 3 Monate (lückenlos)
    • Sparbücher, Festgeld- oder Geldmarktkonten
    • Wertpapiere, Pfandbriefe, Anleihen
    • bei Haus- und Grundvermögen: aktueller Grundbuchauszug
    • bei Wohn-, Altenteils- oder Nießbrauchsrechten: Übergabevertrag
  • Policen von Unfall-, Lebens- und Sterbegeldversicherungen mit Nachweis des derzeitigen Rückkaufswertes
  • Aktuelle Ablehnungsbescheide von jenarbeit
  • Haftbescheinigung
  • Einverständniserklärung Datenschutz für jenarbeit, Vermieter, Wohngeld
Tag Zeiten
Dienstag – nur für Räumungstermine 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag – offene Sprechstunde 08:00 – 12:00 Uhr

Da wir nicht wissen, wie viele Ratsuchende zur offenen Sprechstunde kommen, ist es ratsam, dass Sie sich bis spätestens 11:30 Uhr einfinden.  Nach dem Zugang über die offene Sprechstunde arbeiten unsere Beraterinnen auch mit Terminvergaben.

 

Die Beratung ist kostenfrei.

Podcasts

La pandemia suele repercutir en la situación económica de cada individuo. Ya sea por trabajo a jornada reducida, tiempo de inactividad debido al cuidado de los niños, periodos de cuarentena, pérdida de empleo o...

Con este podcast queremos ofrecerle consejos e información sobre los problemas financieros en estos tiempos extraordinarios. Si tiene más preguntas o sugerencias, no dude en ponerse en contacto con nosotros: por correo electrónico en schuldnerberatung@jena.de(Link sendet E-Mail) o por teléfono al 0049 3641 494603.

Dinero y consejos - Episodio 1: Crédito

¿Qué consecuencias debo esperar si no puedo seguir pagando mi contrato de crédito, por ejemplo, porque tengo un trabajo a jornada reducida? ¿Perderé mi coche si no puedo pagar el préstamo?

El primer episodio de nuestro podcast le ofrece respuestas a estas y otras preguntas sobre el crédito.

Dinero y consejos - Episodio 2: Cuenta

Tengo un préstamo y una cuenta corriente en el mismo banco y ahora no puedo pagar la cuota. ¿A qué tengo que prestar atención? ¿Puedo proteger mi dinero del embargo y, si es así, cuánto?

El segundo episodio de nuestro podcast le ofrece respuestas a estas y aún más preguntas sobre cuentas.

Dinero y consejos - Episodio 3: Alquiler

Ya no puedo pagar el alquiler. ¿Cuándo debo temer el desahucio? ¿Hay algo que pueda hacer para evitarlo?

El tercer episodio de nuestro podcast te ofrece respuestas a estas y otras preguntas sobre las deudas de alquiler.

Dinero y consejos - Episodio 4: Electricidad

Ya no puedo pagar la factura de la luz. ¿Ahora mi piso se quedará directamente a oscuras? ¿Qué puedo hacer?

El cuarto episodio de nuestro podcast le ofrece respuestas a estas y otras preguntas sobre las deudas de electricidad.

Si desea información escrita sobre diversos temas relacionados con el asesoramiento en materia de endeudamiento -también en muchos otros idiomas-, siga leyendo aquí(Link ist extern).

Ubicación

Asesoramiento sobre deudas

Lutherplatz 3
07743 Jena
Alemania

Panel de gestión de cookies
Este sitio web usa cookies y te permite controlar las que deseas activar